Geographic Database
(Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium) – Mannheim (Casterfeld, bei, Rhein, Fluss, römische Mauer, sekundär verwendet)
Canonical URI:
https://edh.ub.uni-heidelberg.de/edh/geographie/G008667 (Last Updates: 2020-07-24
, Gräf)
province:
country:
Germany
ancient find spot:
(Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium)
modern find spot:
Mannheim
find spot:
Casterfeld, bei, Rhein, Fluss, römische Mauer, sekundär verwendet
region:
Baden-Württemberg
comment:
H. Probst, Neckarau 1: Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert (Mannheim 1988) 127 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/probst1988bd1/0191):
"... lließ Valentinian I. auf der rechten Rheinseite gegenüber von und gleichzeitig mi tAlta ripa ein Vefestigungssystem errichten: nördlich der Neckarmündung den Neckarauer Burgus, südlich davon eine kleine wohl viereckige Befestigung und den neuentdeckten Burgus in Ladenburg. Jene geriet durch die Verlagerung des Stromes in den Rhein, wurde unterspült und brach auseinander. Mindestens zwei Mauerstücke, deren Lage im Strom auf alten Karten markiert ist, pflegten bei Niedrigwasser herauszuschauen und wurden als Klostermauer bezeichnet. Im Jahre 1891 sprengten bayerische Pioniere diese Mauerreste als Schiffshindernisse weg. Zehn Jahre zuvor, 1881/82, waren sie vom Mannheimer Altertumsverein untersucht worden. Zwei Spolien ... wurden in diesem Mauerstück entdeckt und herausgebrochen. Der eine, der sogenannte Afrastein, ... mit der Inschrift: ..."
HD036543:
CIL 13, 06415: "... rep. est in Rheno supra Neckarau ... a. 1882 ..."
"... lließ Valentinian I. auf der rechten Rheinseite gegenüber von und gleichzeitig mi tAlta ripa ein Vefestigungssystem errichten: nördlich der Neckarmündung den Neckarauer Burgus, südlich davon eine kleine wohl viereckige Befestigung und den neuentdeckten Burgus in Ladenburg. Jene geriet durch die Verlagerung des Stromes in den Rhein, wurde unterspült und brach auseinander. Mindestens zwei Mauerstücke, deren Lage im Strom auf alten Karten markiert ist, pflegten bei Niedrigwasser herauszuschauen und wurden als Klostermauer bezeichnet. Im Jahre 1891 sprengten bayerische Pioniere diese Mauerreste als Schiffshindernisse weg. Zehn Jahre zuvor, 1881/82, waren sie vom Mannheimer Altertumsverein untersucht worden. Zwei Spolien ... wurden in diesem Mauerstück entdeckt und herausgebrochen. Der eine, der sogenannte Afrastein, ... mit der Inschrift: ..."
HD036543:
CIL 13, 06415: "... rep. est in Rheno supra Neckarau ... a. 1882 ..."
Pleiades-ID:
TM Geo-ID:
Geonames ID:
Work Status:
completed