Geographic Database

Mogontiacum, bei – Ober-Olm (Am Füllkeller)

Canonical URI:
https://edh.ub.uni-heidelberg.de/edh/geographie/G026072 (Last Updates: 2020-07-29 , Gräf)

province:
country:
Germany
ancient find spot:
Mogontiacum, bei
modern find spot:
Ober-Olm
find spot:
Am Füllkeller
region:
Rheinland-Pfalz
comment:
Gewann "Am Füllkeller": https://www.geoportal.rlp.de/ und https://maps.rlp.de/
Demnach
liegen die Gewanne "Am Füllkeller" und "Am Loh" auf Ober-Olmer, das Gewann "Auf dem Loh" auf Ebersheimer Gemarkung.

Tempel eingezeichnet auf der Karte bei K. Schumacher, MZ 15/16, 1920/21, 11 Abb. 3.

------------------------

G. Rupprecht, MZ 83, 1988, 285: "... jenes Tempelbezirks, der gewöhnlich der Gemarkung von Klein-Winternheim zugewiesen wird, in Wirklichkeit aber weitgehend auf Ober-Olmer-Gebiet liegt. Anm. 1: Ausführlich dazu L. Schumacher, Das Gebiet der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in römischer Zeit (1. Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr.). In: Nieder-Olm, Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von K.-H. Spiess (Alzey 1983) 32-64, besonders 49-53."


L. Schumacher, Das Gebiet der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in römischer Zeit (1. Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr.), in: K.-H. Spieß (Hrsg.), Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart (Alzey 1983) 49: "Bedeutendste Kultstätte unserer Region war der Tempelbezirk des Mars Leucetius und der Nemetona am Abhang des Winternheimer Berges (Abb. 11). Drei Gemarkungen grenzen hier aneinander: Im Norden Klein-Winternheim, im Süden Ebersheim, dazwischen scharf einschneidend Ober-Olm. Zu letzterer gehört die Gewann 'Auf dem Loh' mit einer ausgedehnten villa rustica. Das Heiligtum dürfte weiter nördlich auf Klein-Winternheimer Gebiet zu lokalisieren sein. Seit den spektakulären Funden des Jahres 1884, als 'Auf dem Loh' die berühmte Votivtafel des römischen Senators Fabricius Veiento zusammen mit anderen Weihgeschenken und Gebrauchsgegenständen gefunden wurde, harrt dieses Gebiet auf eine systematische Erforschung. Erste Versuchsgrabungen ... 1886 "... Verlauf aber entsprach nicht den gehegten Erwartungen". Jakob Keller, ... dürfte recht gehabt haben mit seiner Vermutung, die Anatheme seien von der ursprünglichen Weihestätte in die Villa 'Auf dem Loh' verschleppt worden, ..."


K. Schumacher, in: Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit 5 (Mainz 1911) 108: "Die Gegenstände Nr. 352 und 355-368 stammen aus den Ruinen mehrerer römischer Gebäude in der Gewann "Loh" (auch "Füllkeller") genannt), bei Kleinwinternheim; ..."


ebd. 111-112: "Die sehr ausgedehnten Gebäudereste liegen südöstlich von Klein-Winternheim, nördlich des alten Oppenheimer Weges am quellreichen Westabhange des Winternheimer Berges, da wo die Gemarkungsgrenzen von Ober-Olm, Klein-Winternheim und Ebersheim zusammenstoßen. Diese Lage erklärt auch den Umstand, daß die dortigen Funde von den Landleuten nach verschiedenen Dörfern verbracht wurden. Die Inschriftplatten 7249 und 7250 wurden übrigens schon in merowingischer Zeit zur Herstellung von Plattengräbern nach Ober-Olm verschleppt. Über die erste Entdeckung dieses Gebäudes gibt F. Falk in seiner Chronik von Klein-Winternheim (1888) S. 8 beachtenswerte Aufzeichnungen des Nikolaus Fleck (zuletzt Bahnverwalter in Nackenheim) wieder ...: "Am 31. Dezember 1845 entdeckte ich auf dem Füllkeller in des Bernh. Gabel Acker ein römisches Gemäuer, 50 Schuh lang, ... ich fand Münzen, Spieße ..." Nachdem dann im Jahr 1884 durch Zufall beim Roden das Inschrifttäfelchen Nr. 352, ... und manches andere zum Vorschein gekommen waren, ließ der Verein zur Erforschung rheinischer Geschichte in Mainz im Frühjahr 1886 umfangreichere Grabungen daselbst vornehmen, über die J. Keller, Bonn. Jahrb. H. 85 (1888) S. 96-105 berichtet hat. Es wurden mehrere römische Gebäulichkeiten angeschnitten, ... Ich ... glaube ..., daß hier eine große Tempelanlage vorliegt, bestehend aus verschiedenen Heiligtümern, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, ..."


K. Schumacher, MZ 15/16, 1920/21, 10: "... Lage des germanisch-römischen Nemetona-Tempels. In der Nähe einer Quelle am Waldrande des "Lohs" errichtet, beherrschte er den ganzen Talkessel, zugänglich einerseits von dem vorrömischen Höhenweg, der mitten durch den Wald von Mainz über Ebersheim - Udenheim in das Innere Rheinhessens führte, andererseits von der durch offenes Land ziehenden Römerstraße Mainz - Klein-Winternheim - Nieder-Olm. Der Tempel lag nicht ganz auf der Höhe des Winternheimer Bergs, sondern etwa 40 m tiefer am terrassenartig gestalteten Hang "im Füllkeller") bei einer jetzt nur noch schwach fließenden Quelle (etwa 250 m weiter östlich der Katzenborn, ..."


M.J. Klein, in: P. Noelke - F. Naumann-Steckner - B. Schneider (Hrsg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Neue Funde und Forschungen, Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2001 (Mainz 2003) 89: "Unmittelbar vor der heutigen Stadtgrenze von Mainz, in den Gemarkungen Ober-Olm und Klein-Winternheim, liegt das Heiligtum des Mars Loucetius. Seit der Mitte des 19. Jahrhundets bis in heutige Zeit wurde auf dem Areal des Heiligtums eine große Fülle archäologischer Funde geborgen."


----------------------

HD069118:

CIL 13, 07253: "A. 1884 rep. auf dem 'Loh' bei Klein-Winternheim ..."
K. Schumacher, in: Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit 5 (Mainz 1911) 108, Nr. 352: "Gefunden 1884 beim Roden eines Weinbergs."

G. Behrens, MZ 36, 1941, 16: "Kleinwinternheim: Weißmetall-Tafel CIL 7253 ... (Abb. 16), nach Mommsen aus dem Jahr 97 (aus dem Marstempel)."


HD071628:

CIL 13, 07254: "Klein-Winternheim rep., illata museo Mog."
K. Schumacher, in: Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit 5 (Mainz 1911) 108, Nr. 355: s. o.


HD024663:

G. Rupprecht, MZ 83, 1988, 285-286: s. o. und weiter: "Der Fundreichtum ... führte dazu, daß mehrere Privatleute das betreffende Gebiet systematisch absuchten, was im Umfang einer Ausplünderung gleichkam. Zahlreiche Funde und ihre Fundzusammenhänge gingen dadurch verloren, ... Aus dieser Fundmenge stammt die folgende Inschrift. Anm. 3: Fundmelde-Nr. 80-35; ... K. Schumacher, (Anm. 1), 61 Anm. 237.


HD072472:
W. Selzer, Römische Steindenkmäler. Mainz in römischer Zeit. Katalog zur Sammlung in der Steinhalle (Mainz 1988) 249, Nr. 282: "Kleinwinternheim, Kr. Mainz-Bingen, >>im Füllkeller<<"
Pleiades-ID:
TM Geo-ID:
Geonames ID:
Work Status:
completed

4 inscription(s) from this findspot

HD024663: Votive inscription from Mogontiacum, bei – Ober-Olm (Germania superior)
HD069118: Votive inscription from Mogontiacum, bei – Ober-Olm (Germania superior)
HD071628: Votive inscription from Mogontiacum, bei – Ober-Olm (Germania superior)
HD072472: Building/dedicatory inscription from Mogontiacum, bei – Ober-Olm (Germania superior)

Download